Die Ergotherapie findet Anwendung in der
Pädiatrie: Sie kann bei allen Kindern und Jugendlichen indiziert sein, deren Entwicklung zu selbständigen, handlungsfähigen Erwachsenen eingeschränkt bzw. behindert ist.
Neurologie, Onkologie: Es werden vor allem Erkrankungen des Zentralen Nervensystems, zum Beispiel Zustand nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Verletzungen, Querschnittlähmungen, Multiple Sklerose oder Parkinson-Syndrom behandelt. Zudem nimmt sich die Ergotherapie der Behandlung auch von Erkrankungen des peripheren Nervensystems (Neuropathien) an, wie sie beispielsweise nach einer Chemotherapie temporär oder permanent auftreten.
Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie: Hier werden Menschen nach z. B. Knochenbrüchen, Querschnittlähmungen, Amputationen oder rheumatischen Erkrankungen behandelt.
Geriatrie: Ältere Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen aus den zuvor genannten Fachgebieten werden hier behandelt.
Klicken Sie auf die Hände, um weitere Informationen zu erhalten:
Neurologie Onkologie |
Pädiatrie |
Orthopädie Traumatologie Rheumatologie |
Geriatrie |

Zielsetzung
Das Ziel der Ergotherapie ist das Erreichen größtmöglicher Selbständigkeit im beruflichen, schulischen und häuslichen Alltag.
Wir führen u.a. durch
- Befunderhebung
- Elterntraining ETET
- Ergotherapeutisches Trainingsprogramm bei ADHS (ETP-ADHS)
- Konzentrationstraining- Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen
- Training für Kinder mit Gedächtnisstörungen
- Training für Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen
- Training für Kinder mit Sozialen Konflikten (Förderung von Selbstwertgefühl)
- Entwicklungsbegleitung
- Wahrnehmungsförderung
- Förderung bei Lese-Rechtschreib-Störung und Rechenschwäche (LRS)
- Grafomotorisches Training (Linkshändertraining)
- Konzentrationstraining
- Neurologische Rehabilitation
- Mobilitätstraining / Selbsthilfetraining
- Hilfsmitteltraining
- Hirnleistungstraining
- Arbeitstherapeutische Maßnahmen
- Behandlung bei psychischen Erkrankungen
- Hausbesuche
- Handtherapie
Befunderhebung: Die Befunderhebung in der Ergotherapie ist besonders wichtig. Hier wird der Mensch ganzheitlich gesehen. Es werden für den Befund u.a. ein Anamnesebogen ausgefüllt, Testungen und Messungen durchgeführt und frei beobachtet. Erst durch die Verknüpfung der unterschiedlichen Befunderhebungsmethoden wird die Grundlage für die Zielsetzung in der Ergotherapie geschaffen.
Elterntraining: Das ergotherapeutische Elterntraining ist ein elementarer Baustein für den Erfolg der Therapie mit Kindern. Besonders wichtig ist dabei ein guter Austausch zwischen dem Therapeuten und den Eltern, um für das Kind die bestmöglichen Erfolge erzielen zu können. Die Grundlagen des Elterntrainings sind Information, Aufklärung und Tipps für zuhause, die im Alltag integriert werden können, um bestmögliche und andauernde Erfolge zu erzielen.
Die Behandlung
Nach einem Erstgespräch mit dem Patienten findet eine Befunderhebung statt, bei dem die Stärken und Schwächen des Patienten festgestellt werden. Gemeinsam mit dem Patienten und deren Angehörigen werden die Therapieziele festgelegt. Daraufhin erfolgt die Behandlungsplanung und die Therapie wird eingeleitet.